
Ziele des BGs:
Das Berufliche Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife, ohne eine etwaige Einschränkung auf einen Fachbereich. Mit dem bestandenen Abitur wird die Befähigung erworben, ein Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland zu beginnen. Wenn Sie nicht studieren wollen, sollen Sie durch den Ausbildungsgang in die Lage versetzt werden, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar in eine berufliche Ausbildung einzubringen oder einen Beruf aufzunehmen. Damit eine gemeinsame Grundausbildung aller Abiturientinnen und Abiturienten gewährleistet ist, ist der Unterricht in bestimmten Fächern verbindlich vorgeschrieben. Daneben sollen Sie in einigen Bereichen ein vertieftes Verständnis und erweiterte Kenntnisse erwerben, was besonders in Ihren Leistungsfächern geschieht. Die August-Bebel-Schule vereinigt "unter einem Dach" alle Berufsfelder, die im Bereich der Mediengestaltung kooperieren. Das sind die Berufsfelder Farbtechnik, Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik sowie die IT-Berufe. Die daraus resultierende Ausstattung der Schule (aktuellste Hardware mit wichtigen Peripheriegeräten, Rechner von Apple/Macintosh und passender professioneller Software für Audio, Video und Grafik) und das Vorhandensein des entsprechend qualifizierten und erfahrenen Personals führen dazu, dass die Auszubildenden des Ausbildungsberufes "Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien" in der Zweigstelle Hanau unserer Schule beschult werden.
Die August-Bebel-Schule hat sich durch außerordentliche Leistungen in Gestalt von Projekten mit Firmen und Agenturen oder Beteiligung an regionalen oder überregionalen Wettbewerben und Ausschreibungen einen anerkannten Ruf verschafft.
Voraussetzungen:
Voraussetzungen:
• Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien benötigen die Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe.
• Realschülerinnen und Realschüler benötigen den mittleren Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses.
• Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Abschluss und einer Eignungsfeststellung der Klassenkonferenz der abgebenden Schule für den Übergang in eine gymnasiale Oberstufe benötigen folgende Durchschnittsnoten: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und eine Naturwissenschaft besser als befriedigend (<3) und die Durchschnittsnote der übrigen Fächer muss ebenfalls besser als befriedigend sein (<3).
Anmeldung:
Anmeldungen bis zum 28. Februar eines jeden Jahres!
Unterricht:
Die Links zu den aktuellen Kerncurricula (Lehrplänen) unseres Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik und weitere Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.
https://kultusministerium.hessen.de/presse/infomaterial/9/abitur-hessen-ein-guter-weg
Fächerangebot:
Die Unterrichtsfächer werden nach den Kriterien
sprachlich - literarisch - künstlerisch,
gesellschaftswissenschaftlich und
mathematisch - naturwissenschaftlich - technisch unterschieden.
Unter „technisch” ist unser Schwerpunktfach Gestaltungs- und Medientechnik angesiedelt.
Sprachlich-literarisch-künstlerisch
In den sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich fallen die Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Kunst, Spanisch
Gesellschaftswissenschaftlich
Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer umfassen:
Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
In den mathematisch- naturwissenschaftlich-technischen Bereich fallen die Unterrichtsfächer:
Mathematik, Physik und Chemie, Gestaltungs- und Medientechnik
Sport
ist keinem der drei Aufgabenfelder zugeordnet.
Unterrichtsfächer im Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik:
Einführungsphase
Gestaltungs- und Medientechnik
Medientechnik und -produktion
Technische Kommunikation
Qualifikationsphase
Leistungskurse:
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Interfacedesign
Designprozesse in Theorie und Praxis
Grundkurse:
Gestalten von Print- und Nonprint Produkten
Technische Grundlagen des Interface Designs
Gestalten von 3D Objekten
Projektmanagement und Marketing
Ergänzender Grundkurs:
Produktions- und Drucktechnik