Teilzeitberufsschule
Duales System
Unterrichtsorganisation
Anmeldung und Abschluss
Unterrichtsfächer
Zusätzliche Abschlüsse
Möglichkeiten der Weiterqualifikationen
Duales System:
Die Teilzeitberufsschule muss besuchen, wer in einem anerkannten Beruf ausgebildet wird. Für jeden Beruf gibt es abhängig vom Betriebsstandort eine zuständige Berufsschule. Die duale Ausbildung gliedert sich in die Grundstufe und die Fachstufen. Sie dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahre und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie an zwei Lernorten stattfindet. Für die praktische Ausbildung ist vordringlich der Lernort Betrieb verantwortlich, die theoretischen Grundlagen werden den Auszubildenden vor allem am Lernort Berufsschule vermittelt. Die praktische Ausbildung findet teilweise auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt.
Unterrichtsorganisation:
Der Berufsschulunterricht wird organisiert
entweder als Teilzeitunterricht
– Die Schüler besuchen ein- oder zweimal je Woche die Berufsschule
oder als Blockunterricht
– die Schüler werden ein oder mehrere Wochen abwechselnd in der Schule oder im Betrieb ausgebildet
Anmeldung und Abschluss:
Die Anmeldung zum Berufsschulunterricht erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb oder durch den Schüler rechtzeitig bei der zuständigen Schule. Die Berufsausbildung schließt im betrieblichen Teil mit der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung und im schulischen Teil mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule ab.
Unterrichtsfächer:
Es werden bis zu 15 Stunden Unterricht pro Woche angeboten. Davon sind bis zu acht Stunden berufsbezogener und bis zu 5 Stunden allgemeinbildender Unterricht vorgesehen. 2 Stunden werden im Bedarfsfall als Förderunterricht angeboten.
Der berufsbezogene Unterricht wird in Lernfeldern und nicht in Fächern unterrichtet. Dies sind didaktisch begründete, schulisch aufbereitete Handlungsfelder, in denen zusammengehörige Aufgabenkomplexe mit beruflichen sowie lebens- und gesellschaftsbedeutsamen Handlungssituationen zusammen gefasst werden. Ein Beispiel für ein Handlungsfeld könnte die Abwicklung eines Auftrags, vom Angebot über die Bestellung zur Ausführung und der Rechnungsstellung, sein. Die allgemeinbildenden Fächer sind Deutsch/ Englisch, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik und Sport.
Zusätzliche Abschlüsse:
Je nach Schulabschluss, der vor Eintritt in die Berufsschule erworben wurde, können mit dem erfolgreichen Berufsschulabschluss weitergehende Schulabschlüsse zuerkannt werden:
vorhanden | kein Hauptschulabschluss |
erreichbar | Hauptschulabschluss |
Voraussetzung | Erfolgreicher Berufsschulabschluss |
vorhanden | Hauptschulabschluss |
erreichbar | mittlerer Abschluss |
Voraussetzung | Berufsschulabschluss mit mindestens 5 Jahren Unterricht in einer Fremdsprache, der mit der Note Befriedigend abgeschlossen wurde. Möglich ist auch, diesen Fremdsprachenunterricht zusätzlich zum Berufsschulunterricht nachzuholen. Zusätzlich zum Fremdsprachenunterricht muss man die Berufsabschlussprüfung bestehen und im Berufsabschlusszeugnis eine Gesamtnote von mind. 3,0 erreichen. |
vorhanden | mittlerer Abschluss |
erreichbar | allgemeine Fachhochschulreife nach dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Fachoberschule |
Voraussetzung | Bestandene Berufsabschlussprüfung und mind. die Gesamtnote 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule |
vorhanden | mittlerer Abschluss |
erreichbar | Fachhochschulreife mit dem Berufsschulabschluss |
Voraussetzung | Noten: 2 x Note 3 und max. 1 x Note 4 in D, E und M im mittleren Abschluss und zusätzlich der in einer Abschlussprüfung nachgewiesene erfolgreiche Besuch eines Zusatzunterrichtes. |
Möglichkeiten der Weiterqualifikationen:
Nach dem Erwerb des Berufsabschlusses stehen mehrere Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung offen. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann man sich z.B. an der August-Bebel-Schule durch Besuch der einjährigen Fachoberschule (Fachhochschulreife) oder
nach einjähriger Berufstätigkeit der zweijährigen Fachschule (Staatlich geprüfter Techniker, Fachhochschulreife, Ausbildereignung) weiter qualifizieren.
Die Fachschule kann auch sofort nach Abschluss der Berufsausbildung parallel zu einer Berufstätigkeit in Teilzeitform besucht werden. Diese dauert dann vier Jahre