
Die August-Bebel-Schule bietet in der Fachoberschule folgende Schwerpunkte an:
Informationstechnik und Elektrotechnik (Form A und B)
Gestaltung (nur Form B)
Allgemeines
FOS Form A
Stundenplan
FOS Form B
Unterricht
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss der FOS der Form A und B
Verabschiedung
Allgemeines:
In einer Fachoberschule erwirbt man die Fachhochschulreife, d.h. es können danach alle an Fachhochschulen angebotenen Fächer und die Bachelor-Studiengänge der meisten Universitäten studiert werden. Der Unterricht findet in allgemeinbildenden, in fachtheoretischen (berufsbezogenen) Fächern und in Form von Praktika statt. Der Antrag auf Zulassung zur Fachoberschule ist bei der August-Bebel-Schule bis zum 31. März zu stellen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 müssen diesen Antrag über die abgebende Schule einreichen. In Ausnahmen können bei vorhandener Kapazität auch spätere Anträge berücksichtigt werden.
FOS Form A:
In der Fachoberschule der Form A kann man nach der mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben. Die August-Bebel-Schule bietet in der Form A den Schwerpunkt Informationstechnik und Elektrotechnik an.
Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit mindestens zweimal der Note 3 und einmal der Note 4 in den drei Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik im Zeugnis der mittleren Reife oder ein Versetzungszeugnis in die Klasse 11 einer Oberstufe. Im ersten Jahr (Klasse 11) findet je Schulwoche an zwei Tagen (Montag, Freitag) Unterricht und an drei Tagen ein gelenktes Praktikum statt. Das Praktikum muss in einem Betrieb stattfinden.
Stundenplan:
Fächer in der Jahrgangsstufe 11:
Deutsch (2 Std.)
Englisch (2 Std.)
Mathematik (2 Std.)
Politik und Wirtschaft (1 Std.)
Berufsbezogener Unterricht (4 - 5 Std.) je nach Schwerpunkt
Fächer in der Jahrgangsstufe 12:
Deutsch (4 Std.)
Englisch (4 Std.)
Politik und Wirtschaft (2 Std.)
Mathematik (4 Std.)
Physik(1 Std.)
Chemie (1 Std.)
Religion/Ethik (2 Std.)
Sport (1 - 2 Std.)
Berufsbezogener Unterricht (9 - 13 Std.) je nach Schwerpunkt
FOS Form B:
Die Ausbildung in der Fachoberschule der Form B in der Fachrichtung Technik und Gestaltung erstreckt sich über ein Jahr der Jahrgangsstufe 12 und führt zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Die Aufteilung in allgemeinbildende und fachtheoretische (berufsbezogene) Fächer und der Stundenumfang ist in Form B wie in der Klasse 12 der Form A.
Unterricht:
Unterricht in den Schwerpunktfächern:
Bei dem den Schwerpunkten angelehnten Unterrichtsteil unterscheidet die August-Bebel-Schule die Fachrichtungen Informationstechnik und Elektrotechnik sowie Gestaltung.
Aufnahmevoraussetzung:
Aufnahmevoraussetzung ist neben einem vorhandenen mittleren Bildungsabschluss eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf. Einschlägige Ausbildungsberufe für die August-Bebel-Schule sind Berufe aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Gestaltung. Eine abgeschlossene Ausbildung kann durch eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Beruf ersetzt werden. In Zweifelsfällen über einschlägige Berufe bzw. Berufstätigkeiten entscheidet die August-Bebel-Schule über die Möglichkeit der Aufnahme.
Zusätzlich muss noch eines der folgenden beiden Notenkriterien erfüllt werden:
– entweder im mittleren Bildungsabschluss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zweimal eine 3 und einmal eine 4 oder
– im Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens den Durchschnitt 3,0
Abschluss der FOS der Form A und B:
Am Ende der Klasse 12 der Fachoberschule der Form A und B findet eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt. Schriftlich geprüft werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und das berufsbezogene Fach Technologie bzw. Gestaltung. Die Noten in den einzelnen Fächern für die Fachhochschulreife ergeben sich aus den Noten des Unterrichts und den Prüfungsnoten. Sie werden zusammengefasst zu einer Durchschnittsnote.