
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Abschlüsse und Qualifikationen
Aufnahmevoraussetzungen
Ausbildungsplan
Hinweise
Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
An der August-Bebel-Schule besteht eine Zweijährige Fachschule, Fachbereich Technik mit der
• Fachrichtung Informationstechnik sowie der
• Fachrichtung Elektrotechnik.
Die Zweijährige Fachschule hat zum Ziel, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich (mittlere Managementebene) zu übernehmen. Sie baut auf Abschlussprüfungen in elektrotechnischen und Informationstechnischen Ausbildungsberufen (z.B.: Elektroinstallateur, Systemelektroniker, Informationselektroniker, Technischer Zeichner - Elektro-, Kommunikationselektroniker, Kraftfahrzeugelektriker usw.) oder vergleichbaren Qualifikationen (z.B.: Assistent) auf.
Das Techniker-Studium erfolgt in Vollzeit- oder Teilzeitform. Es dauert in Vollzeitform zwei, in Teilzeitform vier Ausbildungsjahre. Das Studium gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte von je einem Jahr (Vollzeit) bzw. zwei Jahren (Teilzeit) Dauer.
Die Ausbildung beginnt in der Regel nach den Sommerferien.
Abschlüsse und Qualifikationen:
– Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) gemäß DQR dem Bachelor gleichgestellt
Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, ist berechtigt, diese Berufsbezeichnung zu führen.
– Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss)
Studierende mit Hauptschulabschluss erhalten bei Versetzung in den zweiten Ausbildungsabschnitt den mittleren Abschluss zuerkannt, wenn ausreichende Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch erreicht werden.
– Fachhochschulreife
Mit mittlerem Abschluss und ausreichenden Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch und einer Zusatzprüfung in Mathe-FH wird zusammen mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in)” auch die Fachhochschulreife erworben.
– Ausbilderqualifikation
Wer am Zusatzunterricht "Berufs- und Arbeitspädagogik" teilnimmt, kann die Ausbilderqualifikations-Prüfung ablegen. Diese Qualifikation berechtigt zum Ausbilden von Auszubildenden.
Aufnahmevoraussetzungen:
Die Aufnahme in die Zweijährige Fachschule in Vollzeitform oder Teilzeitform setzt voraus:
– Das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder
ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
– Die Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf.
– Eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr.
Bewerber, welche die oben aufgeführten Voraussetzungen nicht erfüllen, können, sofern sie eine mindestens siebenjährige einschlägige Tätigkeit nachweisen, in die Zweijährige Fachschule aufgenommen werden, wenn sie in einer Feststellungsprüfung an der August-Bebel-Schule ihre fachliche Eignung nachweisen.
Bei anderen als den oben aufgeführten Ausbildungsgängen fragen Sie bitte in der August-Bebel-Schule nach.
Ausbildungsplan:
Die Zahlen sind die Gesamtstundenzahlen im Ausbildungsabschnitt
1. Ausbildungsabschnitt (alle Schwerpunkte)
Deutsch 80
Englisch 120
Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt 80
Berufs- und Arbeitspädagogik I 40
1. und 2. Ausbildungsabschnitt
Schwerpunkt Computersystem- und Netzwerktechnik
Mathematik 200
Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten 120
Computersysteme projektieren und in Betrieb nehmen 360
Anwendungen und Datenbanken entwickeln und anpassen 360
Netzwerkinfrastruktur projektieren und in Betrieb nehmen 280
Netzwerkdienste bereitstellen und administrieren 240
Öffentliche Netze anbinden und Dienste bereitstellen 240
Projektarbeit 200
Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
Mathematik 200
Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten 120
Elektrische und elektronische Baugruppen und Geräte der Kommunikationstechnik analysieren, auswählen und konfigurieren 240
Systeme der Signal- und Informationsverarbeitung analysieren, konfigurieren und programmieren 200
Netzwerkbetriebssysteme und -dienste installieren und
bedarfsgerecht konfigurieren 240
Netzwerkinfrastruktur entwerfen, aufbauen und betreuen 240
Digitale Kommunikationssysteme analysieren, planen, bereitstellen und betreiben 280
Weitverkehrssysteme analysieren, betreiben und administrieren 160
Netze für den Produktionsbereich mit steuerungs- und regelungstechnischen Anwendungen konzipieren und betreiben 120
Projektarbeit 200
Hinweise:
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Pro Semester werden 50,00€ an Laborgebühren erhoben. Eine finanzielle Förderung ist nach dem BAFöGesetz bzw. AFGesetz möglich.