Neben zahlreichen Bildtafeln und Infographiken wurden die komplexen Sachverhalte der zunehmenden Vermüllung unserer Umwelt auch durch kurze Videobeiträge erläutert. Dass das Thema gerade sehr bewegt, wurde auch deutlich durch den Beitrag des Kunstkurses des Beruflichen Gymnasiums von Patrick Haßler. Die Arbeiten der SchülerInnen dieses Kurses sind im ‚gläsernen‘ Innenhof der Aula zu sehen.
Am Ende stand oft die Frage der SchülerInnen: „Oh je! Das ist alles so deprimierend. Was können wir den als Einzelne da noch bewirken.“
Daher hier nochmal eine Kurzfassung möglicher Aktionen (Quelle: www.wwf.de): Sie können mithelfen: Vermeiden Sie aufwendig verpackte Produkte, Plastiktüten und Wegwerfartikel. Sortieren Sie den Müll dorthin, wo er hingehört. Verzichten Sie auf Zahnpasta und Kosmetika mit Mikroplastik-Kügelchen. Informieren Sie sich über Geschäfte, die Produkte ohne Verpackung anbieten. Beteiligen Sie sich an Müllsammelaktionen in Ihrer Gemeinde oder an Ihrem Urlaubsort. Engagieren Sie sich für den Natur- und Umweltschutz!