
Ausbildungsorganisation
Prüfungen
Eingangsvoraussetzungen
Ausbildungsinhalte
Ausbildungshighlights
Projekttag Holztechnik
Ausbildungsorganisation:
Die Ausbildung zum Tischler erfolgt in 3 Ausbildungsjahren. Die Ausbildung erfolgt im "Dualen System", d. h. der praktische Teil der Ausbildung wird im Betrieb vermittelt,
die August-Bebel-Schule übernimmt die Vermittlung der theoretischen Inhalte. Die Auszubildenden sind dazu an 3 - 4 Tagen pro Woche im Betrieb und an ein bis zwei Tagen in der Berufsschule. Das erste Ausbildungsjahr kann alternativ auch in vollschulischer Form als BGJ-Holztechnik absolviert werden (siehe Broschüre BGJ). Diese Ausbildungsform wird sowohl von uns als auch von zahlreichen Ausbildungsbetrieben empfohlen und bevorzugt, da hier die vielfältigen beruflichen Grundlagen als fundierte handwerkliche Grundbildung vermittelt werden können. Hinzu kommen zahlreiche überbetriebliche Lehrgänge in den Ausbildungszentren der Handwerkskammern.
Prüfungen:
Die Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil und dient neben der Überprüfung des erreichten Ausbildungsstandes vor allem zu einer realistischen Selbsteinschätzung der Auszubildenden. Die Gesellenprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres besteht neben der Theorie und der praktischen "Handarbeitsprobe" noch aus der Herstellung eines "Gesellenstücks", das nach eigenhändiger Planung in 3-wöchiger Bauzeit selbstständig im Betrieb zu fertigen ist.
Eingangsvoraussetzungen:
Für die Ausbildung zum Tischler sind folgende Interessen von Vorteil:
– Umgang mit dem Werkstoff Holz und anderen modernen Materialien
(Kunststoff, Edelstahl, Glas...)
– Umgang mit Handwerkzeugen und Maschinen
– Planen, Fertigen und Restaurieren von Möbeln
– Hochwertiger Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen, Fußböden,
Türen u. Fenster u.v.m.)
– Einsatz von Computern zur Projektplanung (CAD), Fertigung
(CNC-Maschinen), Auftragsabwicklung (EDV)
Ein guter Hauptschulabschluss sollte als Mindestanforderung gelten, obwohl er nicht zwingend erforderlich ist.
Ausbildungsinhalte:
Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfolgt in Schwerpunkten, die sich auf die Erfordernisse der beruflichen Praxis und einer umfassenden beruflichen Grundbildung ergeben. Diese sollen zukünftig als Lernfelder organisiert und umgesetzt werden.
Ausbildungsschwerpunkte:
– Werkstoffe und Materialien
– Oberflächenbehandlung und -beschichtung
– Werkzeuge und Maschinen
– Einfache Werkstücke (Rahmen, Kästen, Spiele usw.)
– Möbelbau
– Möbelrestauration
– Innenausbau
– Türenbau und Fensterbau
– Computertechnik (EDV, CAD, CNC)
Die schulische Umsetzung dieser Schwerpunkte erfolgt dabei weitgehend praxisnah mit handlungsorientierten Unterrichtsmethoden. Die ganzheitliche Vorgehensweise in Verbindung von Grundlagenvermittlung, Planung, Ausführung und Auswertung beruflicher Aufgabenstellungen steht dabei im Vordergrund. Dazu werden zahlreiche Unterrichtsprojekte durchgeführt, die von den Schülern meist als Ausbildungshighlights betrachtet werden.
Ausbildungshighlights:
– Projekt "Brettspiele" (BGJ)
– Projekt "Kleinmöbel" (BGJ / 1.Lj)
– Projekt "Laptopkoffer" (1.Lj)
– Maschinenkurs TSM1 (BGJ)
– CAD / CNC-Projekt "Stehpult (2.Lj)
– Projekt "Innenausbau" (2.Lj)
Projekttag Holztechnik:
Interesse an kreativer Arbeit, Gestaltung und Bau eigener Möbel, am Einsatz des Computers
( EDV, CAD-, CNC-Technik ) kurzum: an der Ausbildung zum „Tischler“ mit dem BGJ-Holz (einjährig) oder der Berufsfachschule Holz (zweijährig)
Dann kommt zum Projekttag Holztechnik an der ABS !
Im Rahmen dieses Projekttages findet eine Art Schnupperunterricht statt, der den Schülern die Möglichkeit gibt, sich einen Eindruck vom Unterricht zu verschaffen. Der Projekttag ist geplant über 5 Schulstunden (8:00 bis 13:00 Uhr). Es geht um die Fertigung eines konkreten Werkstücks, das zunächst in einem fachtheoretischen Unterrichtsteil erarbeitet und anschließend in den schuleigenen Werkstätten hergestellt wird. Der Projekttag wird von den jetzigen BGJ-H Schülern begleitet und bietet somit die Möglichkeit zu vielfältigem persönlichen Erfahrungsaustausch.
Der Projekttag wird online angekündigt.