In der Woche vom 2. bis 5. September 2025 stand alles im Zeichen der Demokratie. Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule nahmen an einer vielfältig gestalteten Projektwoche teil, die Theorie und Praxis miteinander verband. An verschiedenen Stationen setzten sich die Lernenden spielerisch mit theoretischen und praktischen Beispielen zum Thema „Werde ich gehört?“ auseinander. Diskussionsspiele, interaktive Workshops und kreative Methoden sorgten dafür, dass die Auseinandersetzung mit politischen Strukturen und demokratischen Werten lebendig wurde.
Vor allem wurde aufgezeigt, wo überall in unserem Alltag Demokratie gelebt wird und eine Rolle spielt. Besonders eindrucksvoll waren die Exkursionen zu gemeinnützigen Organisationen in Offenbach. So besuchten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die IG Metall, die Tafel und den Boxclub Nordend. Außerdem trafen sie sich mit Politikerinnen und Politikern – im Rathaus ebenso wie ganz nahbar „beim Döner um die Ecke“ – um auf Augenhöhe Fragen zu stellen. Unter anderem sprachen sie mit Hibba Kauser, wurden von dem Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber um und durch das Rathaus geführt und auch der Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, Dr. Felix Schwenke, nahm sich Zeit für die Anliegen der Jugendlichen. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, wie ehrenamtliches Engagement das gesellschaftliche Miteinander stärkt und warum Gemeinnützigkeit ein wesentlicher Pfeiler demokratischer Kultur ist.
Darüber hinaus durften wir auch Gäste an unserer Schule begrüßen: Die Initiative „Omas gegen rechts“ und das People’s Theater berichteten von ihrem Einsatz für Toleranz und Vielfalt, während ein Theaterprojekt Demokratie auf künstlerische Weise erlebbar machte. Die Projektwoche gipfelte in einer interaktiven Interviewrunde mit vier Politikerinnen und Politikern aus Offenbach: Andreas Bruszinsky (CDU), Hibba Kauser (SPD), Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) und Gizem Erinc-Ciftci (Die Linke) stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Die Projektwoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Demokratie nicht nur im Unterricht zu behandeln, sondern sie im Alltag erfahrbar zu machen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben erlebt, dass Demokratie vom Mitmachen lebt – sei es durch Engagement, kritische Diskussion oder kulturelle Teilhabe. Wir danken allen beteiligten Organisationen, Gästen und Lehrkräften und unseren Lernenden.